Inhalt des Dokuments
Das Fachgebiet "Industry Grade Networks and Clouds" beschäftigt sich mit Anwendungen von Netzwerktechnik und Virtualisierung in der industriellen Produktion. Anwendungsschwerpunkte liegen auf industrieller Robotik, mobiler industrieller Service-Robotik, Mensch-Roboter-Interaktion und Augmented Reality.
Aktuelle Mitteilungen
- Unsere Lehrveranstaltungen gehen trotz Covid-19 in vollem Unfang weiter. Die Aufgabenstellungen der Projekte werden demhingehend angepasst, dass diese ohne physische Präsenz an der TU bearbeitet werden können.
- M.Sc. Linh Kästner hat am 18.11.19 den Vorsitz über die erste Session "Perception and Control for Autonomous Robots" im Rahmen der 9th IEEE International Conference on Cybernetics and Intelligent Systems (CIS) and the 9th IEEE International Conference on Robotics, Automation and Mechatronics in Bangkok, Thailand.
- Prof. Dr.-Ing. Lambrecht hat am 01.11.19 den Vorsitz über die erste Session "Machine Learning in Robotics" im Rahmen der 7th IEEE International Conference on Robot Intelligence Technology and Applications am KAIST in Daejeon, Südkorea.
Prof. Dr.-Ing. Lambrecht hat am 16.10.19 den Vorsitz über die Session "Human Robot Collaboration and Cooperation" im Rahmen der 28ten IEEE International Conference on Robot and Human Interactive Communication in Neu Delhi, Indien.
- Prof. Dr.-Ing. Lambrecht hält am 21.05.19 ein Gastseminar mit dem Titel "Humanzentrierte Automatisierung und Mensch-Roboter-Kollaboration im industriellen Kontext" im Rahmen der Lehrveranstaltung Humanoide Roboter – Die Simulation des Sozialen an der Humboldt Universität zu Berlin.
-
Augmented Reality (AR) - Visualisierung des ROS-Navigation-Stacks auf der Microsoft Hololens. Die nahtlose Verbindung zwischen Unity und ROS basiert auf einem Open-Source-Projekten von Siemens. Die entsprechenden Pakete wurden erweitert, um die Echtzeit-Visualisierung von Sensordaten, Umgebungskarten und Bewegungsplanung zu unterstützen. Darüber hinaus wurde ein automatischer räumlicher Abgleich zwischen Roboter und AR implementiert. Weiterführend ermöglichen wir eine intuitive gestenbasierte Interaktion zur Fernsteuerung und Definition von Navigationszielen. Weitere Arbeiten werden sich auf die Zusammenführung von Mapping und Lokalisierung von Roboter und AR konzentrieren, um auf beiden Seiten Vorteile zu schaffen. Augmented Reality (AR) - Visualisierung des ROS-Navigation-Stacks auf der Microsoft Hololens. Die nahtlose Verbindung zwischen Unity und ROS basiert auf einem Open-Source-Projekten von Siemens. Die entsprechenden Pakete wurden erweitert, um die Echtzeit-Visualisierung von Sensordaten, Umgebungskarten und Bewegungsplanung zu unterstützen. Darüber hinaus wurde ein automatischer räumlicher Abgleich zwischen Roboter und AR implementiert. Weiterführend ermöglichen wir eine intuitive gestenbasierte Interaktion zur Fernsteuerung und Definition von Navigationszielen. Weitere Arbeiten werden sich auf die Zusammenführung von Mapping und Lokalisierung von Roboter und AR konzentrieren, um auf beiden Seiten Vorteile zu schaffen.
- Am 4.12.18 hält Prof. Dr.-Ing. Jens Lambrecht eine Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Digital Future". Titel: "Digitalization on the shop floor - from mass production to ultraflexible manufacturing"
Neues Video zu einer externen Bachelorarbeit bei Volkswagen: 3D pose matching from 2D images using Deep Learning for 2D pose detection - Interactive demo on Pepper Robot
- Prof. Dr.-Ing. Lambrecht nimmt am 13.11.18 am VDE Tec Summit an der Session "Andere Realitäten" und an der anschließenden Expertenrunde teil. Titel des Vortrags "Assistenz zur Maschine bringen - Augmented Reality auf dem Shop Floor".
Prof. Dr.-Ing. Lambrecht nimmt am 21.06.18 am Siemens Day R&D Workshop an der TU Berlin teil. Der Titel seines Kurzvortrags, der in diesem Rahmen gehalten wird, lautet: "Taking Intelligence and Assistance to the Machine: AI & AR on the Shopfloor".
-
Neues Video zur Deep-Learning-basierten Skelett-Detektion von Industrierobotern über einfache RGB-Kameras
-
Neue Publikation veröffentlicht:
T. Kittmann, J. Lambrecht, C. Horn: A Privacy-aware Distributed Software Architecture for Automation Services in Compliance with GDPR. IEEE 23rd International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation, 2018.
Es gibt ein erstes Video zum Thema "Visual Asset Detection for Industry" aus unseren aktuellen Forschungsaktivitäten zu Deep Learning in der Produktion
- Aktuell haben wir eine offene Stelle für einen studentischen Mitarbeiter (10-20 Stunden pro Woche) im Bereich Künstliche Intelligenz in der Industrierobotik. Gerne direkt Kontakt mit uns aufnehmen! Mehr Informationen gibt es auch unter: virtual-prsb.service.tu-berlin.de/AD/advertisement_details.php
- Prof. Dr.-Ing. Lambrecht nimmt am 21.06.18 am Siemens Day R&D Workshop an der TU Berlin teil. Der Titel seines Kurzvortrags, der in diesem Rahmen gehalten wird, lautet: "Taking Intelligence and Assistance to the Machine: AI & AR on the Shopfloor".
- Prof. Dr.-Ing. Lambrecht nimmt am 23.05.18 am VDE-Szearioworkshop "Wie liefert Mixed Reality in professionellen Anwendungsgebieten im Jahr 2022 einen unverzichtbaren Mehrwert?" teil.
- Prof. Dr.-Ing. Lambrecht nimmt als Experte zum Thema Künstliche Intelligenz an der HOT SEAT Session der Telekom auf der Hannover Messe teil.
Wo: Hanover Messe, Halle 6, Standnummer F16, OpenLab auf dem Telekom-Stand
Wann: 24.4.2018, 16.15-17.00 Uhr
-
Neues Video zur Deep-Learning-basierten Pose-Schätzung zwischen einer Kamera und sich dynamisch bewegenden Industrierobotern
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Information
Prof. Dr.-Ing. Jens LambrechtIndustry Grade Networks and Clouds
Sekr. TEL 18-1
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin
+ 49 (0)30 835358412
E-Mail-Anfrage